Veranstaltungs-Archiv ANW-NRW
Do, 10.10.2024 - Do, 10.10.2024
Dämmerwald -Ein Nachkriegsforst auf dem Weg zur naturgemäßen Waldwirtschaft?-
Der Dämmerwald ist ein Wald, der überwiegend nach den Reparationshieben zwischen 1946 und 1950 als Folge des 2. Weltkrieges in den 1950er Jahren wieder aufgeforstet worden ist.
Die Aufforstungen der Kahlflächen erfolgten fast ausschließlich mit Waldkiefer, nicht nur, weil man im nahen Ruhrgebiet, auch zukünftig Grubenholz brauchte. Kumpel Zechen und Kohle waren der Motor des Wiederaufbaues in Deutschland.
Heute gibt es in älteren Beständen fast überall Verjüngung; schon mal flächig, oft trupp-, gruppen- und horstweise, manchmal auch verteilt einzeln.
Obwohl es meist nur in den Laubholzbeständen der Rotbuche und Stieleiche wenig Konkurrenzvegetation gibt, erobert Naturverjüngung auch Waldbestände mit Brombeere, Adlerfarn und manchmal Pfeifengras.
Mit der Nennung dieser Bodenpflanzen ist auch etwas zum Standort gesagt. Über schwach lehmigen, mal kiesigen basenarmen Sand, geht es kaum hinaus.
Warum hat sich der Dämmerwald wohl so enorm positiv entwickelt und wie kann es weitergehen?
Die Aufforstungen der Kahlflächen erfolgten fast ausschließlich mit Waldkiefer, nicht nur, weil man im nahen Ruhrgebiet, auch zukünftig Grubenholz brauchte. Kumpel Zechen und Kohle waren der Motor des Wiederaufbaues in Deutschland.
Heute gibt es in älteren Beständen fast überall Verjüngung; schon mal flächig, oft trupp-, gruppen- und horstweise, manchmal auch verteilt einzeln.
Obwohl es meist nur in den Laubholzbeständen der Rotbuche und Stieleiche wenig Konkurrenzvegetation gibt, erobert Naturverjüngung auch Waldbestände mit Brombeere, Adlerfarn und manchmal Pfeifengras.
Mit der Nennung dieser Bodenpflanzen ist auch etwas zum Standort gesagt. Über schwach lehmigen, mal kiesigen basenarmen Sand, geht es kaum hinaus.
Warum hat sich der Dämmerwald wohl so enorm positiv entwickelt und wie kann es weitergehen?
Di, 10.09.2024 - Di, 10.09.2024
Umbau ehemaliger Fichtenbestände zu Eichenmischwäldern und Erweiterung der Baumartenvielfalt
Forstbetrieb Haus Stapel, Havixbeck
Die Waldbesitzerin Dr. Mechthild Raitz von Frentz bewirtschaftet in Havixbeck und Billerbeck ca. 118 ha Wald im Kernmünsterland. Mit dem Sturm „Friederike“, im Januar 2018 traten in den Fichtenbeständen erhebliche Windwurfschäden ein, die in den folgenden Jahren zu der bekannten Borkenkäferkalamität führten und zahlreiche Kahlflächen hinterließen. Außerdem verursacht das Eschentriebsterben und das Buchensterben aufgrund der Dürrejahre seit einigen Jahren zunehmende Schäden in den Laubholzbeständen. Seit 2015 ist das Waldgebiet als NSG ausgewiesen
Dies alles hat die Umstellung zu einer naturgemäßen Waldwirtschaft auf Haus Stapel beschleunigt und verstärkt. Die Exkursion soll die bereits erfolgten und noch notwendigen Umbaumaßnahmen, mit ihren Herausforderungen und Erfolgen zeigen.
Die Waldbesitzerin Dr. Mechthild Raitz von Frentz bewirtschaftet in Havixbeck und Billerbeck ca. 118 ha Wald im Kernmünsterland. Mit dem Sturm „Friederike“, im Januar 2018 traten in den Fichtenbeständen erhebliche Windwurfschäden ein, die in den folgenden Jahren zu der bekannten Borkenkäferkalamität führten und zahlreiche Kahlflächen hinterließen. Außerdem verursacht das Eschentriebsterben und das Buchensterben aufgrund der Dürrejahre seit einigen Jahren zunehmende Schäden in den Laubholzbeständen. Seit 2015 ist das Waldgebiet als NSG ausgewiesen
Dies alles hat die Umstellung zu einer naturgemäßen Waldwirtschaft auf Haus Stapel beschleunigt und verstärkt. Die Exkursion soll die bereits erfolgten und noch notwendigen Umbaumaßnahmen, mit ihren Herausforderungen und Erfolgen zeigen.
Mi, 28.08.2024
Der Baum des Jahres: Mehlbeere und andere Alternativbaumarten im Klimawandel
Der Klimawandel stellt alle mit Wald Befassten vor neue Herausforderungen. Ergänzungen des auf den Flächen vorhandenen Baumartenportfolios können die Resilienz des Waldes verbessern. Die eine Wunderbaumart gibt es nicht - nur - welche Baumarten kommen dafür in Frage?
Die gemeinsame Tagung von Forstverein NRW, SDW NRW, Wald und Holz NRW und der ANW NRW soll die Rahmenbedingungen in der Zukunft aufzeigen und am Beispiel der Mehlbeere im Waldlabor der Stadt Köln Möglichkeiten demonstrieren.
DIE ANMELDUNG ERFOLGT ÜBER DIE SDW - SIEHE EINLADUNG
→ Download (PDF, ca. 312 KB)Die gemeinsame Tagung von Forstverein NRW, SDW NRW, Wald und Holz NRW und der ANW NRW soll die Rahmenbedingungen in der Zukunft aufzeigen und am Beispiel der Mehlbeere im Waldlabor der Stadt Köln Möglichkeiten demonstrieren.
DIE ANMELDUNG ERFOLGT ÜBER DIE SDW - SIEHE EINLADUNG
Mo, 19.08.2024 - Di, 20.08.2024
Waldpflege im Klimawandel
Das Forstamt Cochem ist ein Mosel-Mittelgebirgsforstamt mit rund 19.000 ha Gesamtfläche. An der Untermosel gelegen, erstreckt sich das Forstamt beidseits des Flusses in die Mittelgebirge von Hunsrück und Eifel. Die Jahresmitteltemperatur beträgt 9 -10 C, der Jahresniederschlag 550-600 mmm. Im Frühjahr treten häufig Spätfröste auf. Die Auswirkungen des Klimawandels sind in Form von Witterungsextremen deutlich spürbar. Die Witterungsextreme, vor allem Stürme und extreme Trockenheit haben zu einer deutlichen Veränderung der Baumartenzusammensetzung geführt. Der Fichtenanteil lag 1955 bei 30 %, heute bei 1 %. Der Sturm „Xynthia“ im Jahr 2010 hat auch zu erheblichen Schäden an der zuwachsstärksten Baumart Douglasie geführt. Es stellen sich viele Fragen in eine ungewisse Zukunft: Welche Baumarten eignen sich für den Klimawandel? Wie sollen sie gepflegt werden? Welche Verfahren eignen sich zur Wiederbewaldung? Was machen wir in aufgerissenen Beständen?
Programm Montag, 19.08.2024:
12.00 Uhr	Treffen mit Imbiss an der “Sehler Hütte”, Alter Sportplatz Sehl an der K 20 zwischen Brauheck und Sehl. Nach dem Schild Abfallannahme Cochem-Sehl in Richtung Sehl rechts in den Wald, Rettungspunkt 5809/373 RLP, App: Hilfe im Wald , Google Maps 50.12724, 7.17834)
Begrüßung durch den Forstamtsleiter und den Revierleiter Herr Markus Nockelmann, Forstrevier Cochem.
13.00 Uhr		Waldbild 1: Ei-Klumpen-Pflanzung mit umpflanzter Hbu von 2007 (Sturm Kyrill) mit mäßigem Erfolg, vitale Birke und Sukzession in den Zwischenfeldern, Ei-Klumpen-Pflanzung von 2010 (Sturm Xynthia) mit mehr Ei und weniger Hbu, qualitativ besser, Anlage von Rückegassen durch Forstmulcher, jetzt anstehende Pflege
Gegenüber klassische Wiederbewaldung mit Ei, Kir, Esskas. in der QD-Phase.
		Waldbild 2: Dou-Wertholz-Bestand 85 –jährig, 1978 Wertästung mit KS 31 auf 14 m, nach mehreren Windwürfen NV aus Dou, Lä, Birke, EssKas, Kir und REi, Förderung von Nachrückern.
Waldbild 3: Klassische Aufforstung mit REi und TrEi in der QD-Phase, vitaler Bestand mit intensiver Pflege, alle 2 Jahre Entnahme von 2-3 Bedrängern, keine massiven Eingriffe, Waldinnenklima!?
	Waldbild 4: Dou-Wertholzbestand, 104-jährig in Steillage auf Tonschiefer (Bodeneinschlag), Wertästung, Bu-Klumpen als Voranbau
16.30 Uhr		Schlussdiskussion an der Winneburg-Ruine,
Fahrt zum Hotel
Programm Dienstag, 20.08.2024:
09.00 Uhr Treffpunkt: Ulmen, Altes Forsthaus Hochpochten, an der L 52
zwischen Müllenbach und Alflen, Google Maps 50.20197, 7.05135
Begrüßung und Einführung durch den Revierleiter Michael Fohl
Waldbild 1: Bu-Plenterüberführungswald, Bu/TrEi-Mischbestand
138-jährig, Behandlung alter Bu, weitere Pflege an den
Verjüngungskegeln, Hiebsruhe in den Zwischenfeldern.
Waldinnenklima! Windruhe!
Waldbild 2: Ta- und BU-Klumpen unter sich auflösender Fi als
Vorsorge; Entwicklung der Zwischenfelder
Waldbild 3: TrEi/Bu-Mischbestand 167-jährig mit Ei-
Lichtkegelverjüngung, siehe Dauerwald Nr.64, S.56!
12.00 Uhr Mittagessen am Forsthaus Hochpochten
13.00 Uhr Waldbild 4: Bu/Ta-Mischbestand, 147-jährig, vital,
Saatgutbestand, Pflege der Ta-NV-Gruppen durch Entnahme
bedrängender Bu.
Waldbild 5: Ergebnis der Wiederbewaldung einer Xynthia-
Windwurffläche mit Ei/Bah/Kir und Lä-Klumpen ohne Zaun!
Sind genügend Optionen vorhanden? Anstehende Pflege?
15.30 Uhr Abschlussdiskussion und Heimreise
Kosten: für Mitglieder (ANW) 35 €; Nichtmitglieder 45 €; Auszubildende 15 €; Mittagsverpflegung wird organisiert
Um Ihre Anmeldung auf anhängendem Vordruck oder online unter www.anw-nrw.de bis zum 15. 05. 2024 wird gebeten.
Unterkunft in 56864 Bad Bertrich, Hotel „Alte Mühle“ Bäderstr. 46,
www.hotel-altemuehle.de
Doppelzimmer 72,50 € inklusive Frühstuck p.P.
Einzelzimmer 95,- € inklusive Frühstück p.P.
(Zimmer sind vorreserviert und werden nach Eingang der Anmeldungen belegt.)
Gemeinsames Abendessen am 19.08. im Hotel, Selbstzahler
Hin- und Abreise mit Privat-Pkw, bitte Fahrgemeinschaften bilden!
Programm Montag, 19.08.2024:
12.00 Uhr	Treffen mit Imbiss an der “Sehler Hütte”, Alter Sportplatz Sehl an der K 20 zwischen Brauheck und Sehl. Nach dem Schild Abfallannahme Cochem-Sehl in Richtung Sehl rechts in den Wald, Rettungspunkt 5809/373 RLP, App: Hilfe im Wald , Google Maps 50.12724, 7.17834)
Begrüßung durch den Forstamtsleiter und den Revierleiter Herr Markus Nockelmann, Forstrevier Cochem.
13.00 Uhr		Waldbild 1: Ei-Klumpen-Pflanzung mit umpflanzter Hbu von 2007 (Sturm Kyrill) mit mäßigem Erfolg, vitale Birke und Sukzession in den Zwischenfeldern, Ei-Klumpen-Pflanzung von 2010 (Sturm Xynthia) mit mehr Ei und weniger Hbu, qualitativ besser, Anlage von Rückegassen durch Forstmulcher, jetzt anstehende Pflege
Gegenüber klassische Wiederbewaldung mit Ei, Kir, Esskas. in der QD-Phase.
		Waldbild 2: Dou-Wertholz-Bestand 85 –jährig, 1978 Wertästung mit KS 31 auf 14 m, nach mehreren Windwürfen NV aus Dou, Lä, Birke, EssKas, Kir und REi, Förderung von Nachrückern.
Waldbild 3: Klassische Aufforstung mit REi und TrEi in der QD-Phase, vitaler Bestand mit intensiver Pflege, alle 2 Jahre Entnahme von 2-3 Bedrängern, keine massiven Eingriffe, Waldinnenklima!?
	Waldbild 4: Dou-Wertholzbestand, 104-jährig in Steillage auf Tonschiefer (Bodeneinschlag), Wertästung, Bu-Klumpen als Voranbau
16.30 Uhr		Schlussdiskussion an der Winneburg-Ruine,
Fahrt zum Hotel
Programm Dienstag, 20.08.2024:
09.00 Uhr Treffpunkt: Ulmen, Altes Forsthaus Hochpochten, an der L 52
zwischen Müllenbach und Alflen, Google Maps 50.20197, 7.05135
Begrüßung und Einführung durch den Revierleiter Michael Fohl
Waldbild 1: Bu-Plenterüberführungswald, Bu/TrEi-Mischbestand
138-jährig, Behandlung alter Bu, weitere Pflege an den
Verjüngungskegeln, Hiebsruhe in den Zwischenfeldern.
Waldinnenklima! Windruhe!
Waldbild 2: Ta- und BU-Klumpen unter sich auflösender Fi als
Vorsorge; Entwicklung der Zwischenfelder
Waldbild 3: TrEi/Bu-Mischbestand 167-jährig mit Ei-
Lichtkegelverjüngung, siehe Dauerwald Nr.64, S.56!
12.00 Uhr Mittagessen am Forsthaus Hochpochten
13.00 Uhr Waldbild 4: Bu/Ta-Mischbestand, 147-jährig, vital,
Saatgutbestand, Pflege der Ta-NV-Gruppen durch Entnahme
bedrängender Bu.
Waldbild 5: Ergebnis der Wiederbewaldung einer Xynthia-
Windwurffläche mit Ei/Bah/Kir und Lä-Klumpen ohne Zaun!
Sind genügend Optionen vorhanden? Anstehende Pflege?
15.30 Uhr Abschlussdiskussion und Heimreise
Kosten: für Mitglieder (ANW) 35 €; Nichtmitglieder 45 €; Auszubildende 15 €; Mittagsverpflegung wird organisiert
Um Ihre Anmeldung auf anhängendem Vordruck oder online unter www.anw-nrw.de bis zum 15. 05. 2024 wird gebeten.
Unterkunft in 56864 Bad Bertrich, Hotel „Alte Mühle“ Bäderstr. 46,
www.hotel-altemuehle.de
Doppelzimmer 72,50 € inklusive Frühstuck p.P.
Einzelzimmer 95,- € inklusive Frühstück p.P.
(Zimmer sind vorreserviert und werden nach Eingang der Anmeldungen belegt.)
Gemeinsames Abendessen am 19.08. im Hotel, Selbstzahler
Hin- und Abreise mit Privat-Pkw, bitte Fahrgemeinschaften bilden!
Do, 13.06.2024
Zielgerichtete, naturnahe Wiederbewaldung von Schadflächen unter Einbeziehung der natürlichen Sukzession
Der Forstbetrieb der Gutsverwaltung Schloß Neuenhof wurde durch die Waldschäden infolge Dürre und Borkenkäferbefall der Jahre 2019 bis 2022
stark in Mittleidenschaft gezogen.
Ein planvolles Vorgehen, unter zielgerichteter Verwendung finanzieller und personeller Ressourcen ist gefragt. Welche Möglichkeiten bietet uns die natürliche Waldentwicklung? Welchen Einfluss hat die Jagd? Wie können die Ziele hinsichtlich der standortsspezifischen, klimaangepassten Baumartenwahl erreicht werden?
Wir haben Ideen dazu, die wir gerne mit Ihnen diskutieren möchten.
Bitte beachten: Anmeldefrist bis 31.0.52024 (evtl. Teilnehmerbegrenzung möglich)
→ Download (PDF, ca. 562 KB)stark in Mittleidenschaft gezogen.
Ein planvolles Vorgehen, unter zielgerichteter Verwendung finanzieller und personeller Ressourcen ist gefragt. Welche Möglichkeiten bietet uns die natürliche Waldentwicklung? Welchen Einfluss hat die Jagd? Wie können die Ziele hinsichtlich der standortsspezifischen, klimaangepassten Baumartenwahl erreicht werden?
Wir haben Ideen dazu, die wir gerne mit Ihnen diskutieren möchten.
Bitte beachten: Anmeldefrist bis 31.0.52024 (evtl. Teilnehmerbegrenzung möglich)
Mi, 18.10.2023 - Mi, 18.10.2023
Dauerwaldwirtschaft im Ballungsraum
Die gesellschaftliche Akzeptanz der Forstwirtschaft wird zu einem großen Teil in den Großstädten verhandelt.
Die Belange der Holznutzung in einer Großstadt zu vertreten ist eine Aufgabe. Die Ansprüche des Waldeigentümers zu den Belangen der Erholung, des Natur- und Landschaftsschutzes sowie weiterer gesellschaftlicher Ansprüche zu erfüllen, erfordert die Führung eines Dienstleistungsbetriebs als weitere Aufgabe. Das ganze unter schwierigen finanziellen Verhältnissen aufrechtzuerhalten, erfordert Ideen…
Lassen Sie sich, lasst euch überraschen, was alles geht in einer Stadt bei der man nicht sofort an Wald denkt!
→ Download (PDF, ca. 316 KB)Die Belange der Holznutzung in einer Großstadt zu vertreten ist eine Aufgabe. Die Ansprüche des Waldeigentümers zu den Belangen der Erholung, des Natur- und Landschaftsschutzes sowie weiterer gesellschaftlicher Ansprüche zu erfüllen, erfordert die Führung eines Dienstleistungsbetriebs als weitere Aufgabe. Das ganze unter schwierigen finanziellen Verhältnissen aufrechtzuerhalten, erfordert Ideen…
Lassen Sie sich, lasst euch überraschen, was alles geht in einer Stadt bei der man nicht sofort an Wald denkt!
Sa, 14.10.2023
Workshop für Studierende, Auszubildende und andere Interessierte bei Wolfgang Frhr. von Wolff-Metternich in Maygadessen
Einführung in die Ziele und Grundsätze der naturgemäßen Waldwirtschaft,;Schwerpunkt diesmal: Umgang mit Altbuchen, Mischungsregulierung auf Sturmschadensflächen
Samstag, 14.10.2023
09:30Uhr
Grundsätze der ANW – Einführung in das Thema
Waldentwickelung in der Praxis :
Bestandesbegründung mit gemischten Laub – und Nadelhölzern und viel Sukzession
(Anleitung: Wolfgang Frhr. von Wolff-Metternich, Uwe Schölmerich)
12:30 Uhr 	Mittagessen
14:00 Uhr 	Waldbauliche Behandlung der alten Buchen – Auszeichnungsübungen
16:30 Uhr 	Schlussbesprechung
Samstag, 14.10.2023
09:30Uhr
Grundsätze der ANW – Einführung in das Thema
Waldentwickelung in der Praxis :
Bestandesbegründung mit gemischten Laub – und Nadelhölzern und viel Sukzession
(Anleitung: Wolfgang Frhr. von Wolff-Metternich, Uwe Schölmerich)
12:30 Uhr 	Mittagessen
14:00 Uhr 	Waldbauliche Behandlung der alten Buchen – Auszeichnungsübungen
16:30 Uhr 	Schlussbesprechung
Do, 24.08.2023
Pro-Silva-Beispielsrevier Knechtsteden: Dauerwaldwirtschaft als Garant für Ökosystemleistungen im stadtnahen Laubholzrevier
Mitgliederversammlung
der ANW-NRW am
Donnerstag, den 24. 08. 2023 um 10.00 Uhr
Forsthaus Knechtsteden
Buschweg 16 in 41540 Dormagen
ein.
Hierzu ergeht eine gesonderte Einladung
Nach dem Mittagessen findet die Exkursion im Revier Knechtsteden statt.
Die Anforderungen der Gesellschaft an den Wald werden immer größer. Nach der Pandemie lastet ein ungebremster Erholungsdruck auf die stadtnahen Wälder. Der Ruf nach Stilllegung oder weiteren Restriktionen zu Gunsten des Biotop- und Artenschutzes wird von Politik und Naturschutzverbänden immer lauter. Durch den Klimawandel nehmen die Schadensflächen immer weiter zu. Wie können Waldbesitzer in diesen schweren Zeiten auch wirtschaftlich überleben. Die Natur arbeiten zu lassen aber ebenso wichtige Investitionen zu tätigen ist angebracht. Dazu müssen wir aber Politik und Bürger mit ins Boot nehmen. In Zukunft wird es immer wichtiger die Öffentlichkeit von einer dauerwaldartigen Waldpflege incl. Holznutzung zu überzeugen, ohne die sonstigen Ökosystemleistungen im Wald zu gefährden.
Waldpflege mit Bürger:innen und für Bürger:innen.
der ANW-NRW am
Donnerstag, den 24. 08. 2023 um 10.00 Uhr
Forsthaus Knechtsteden
Buschweg 16 in 41540 Dormagen
ein.
Hierzu ergeht eine gesonderte Einladung
Nach dem Mittagessen findet die Exkursion im Revier Knechtsteden statt.
Die Anforderungen der Gesellschaft an den Wald werden immer größer. Nach der Pandemie lastet ein ungebremster Erholungsdruck auf die stadtnahen Wälder. Der Ruf nach Stilllegung oder weiteren Restriktionen zu Gunsten des Biotop- und Artenschutzes wird von Politik und Naturschutzverbänden immer lauter. Durch den Klimawandel nehmen die Schadensflächen immer weiter zu. Wie können Waldbesitzer in diesen schweren Zeiten auch wirtschaftlich überleben. Die Natur arbeiten zu lassen aber ebenso wichtige Investitionen zu tätigen ist angebracht. Dazu müssen wir aber Politik und Bürger mit ins Boot nehmen. In Zukunft wird es immer wichtiger die Öffentlichkeit von einer dauerwaldartigen Waldpflege incl. Holznutzung zu überzeugen, ohne die sonstigen Ökosystemleistungen im Wald zu gefährden.
Waldpflege mit Bürger:innen und für Bürger:innen.
Mi, 09.08.2023
Baum des Jahres 2023: Die Moorbirke in Meinerzhagen- Valbert
09.30 Uhr Anreise, Anmeldung, Stehkaffee
ANMELDUNG NUR ÜBER DIE SDW - Siehe unten
10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Jörn Hevendehl, Leiter des Regionalforstamtes Märkisches Sauerland Vorträge • Kulturgeschichtliches zur (Moor-) Birke Dr. Bernward Selter, Geschichtswissenschaftler, Münster • Ökologie und waldbauliche Behandlung der Birke Dr. Carolin Stiehl, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft / Team Waldbau • Projekt Plan Birke plus C Tim Niereisel, SDW-Bundesverband • Moore als Klima- und Naturschützer Michael Elmer, Wald und Holz NRW / Teamleiter Waldnaturschutz
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Exkursion (festes Schuhwerk – unwegsames Gelände) Themen u.a. die Moorbirke in den Ebbemooren durch Weichhölzer gestützte Wiederbewaldung Leitung: Klaus Kraatz, Untere Naturschutzbehörde Märkischer Kreis Marlon Ohms, Matthias Borgmann, Regionalforstamt Kurkölnisches Sauerland
16.00 Uhr Veranstaltungsende
→ Anmeldeformulare und Einladung (PDF, ca. 372 KB)ANMELDUNG NUR ÜBER DIE SDW - Siehe unten
10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Jörn Hevendehl, Leiter des Regionalforstamtes Märkisches Sauerland Vorträge • Kulturgeschichtliches zur (Moor-) Birke Dr. Bernward Selter, Geschichtswissenschaftler, Münster • Ökologie und waldbauliche Behandlung der Birke Dr. Carolin Stiehl, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft / Team Waldbau • Projekt Plan Birke plus C Tim Niereisel, SDW-Bundesverband • Moore als Klima- und Naturschützer Michael Elmer, Wald und Holz NRW / Teamleiter Waldnaturschutz
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Exkursion (festes Schuhwerk – unwegsames Gelände) Themen u.a. die Moorbirke in den Ebbemooren durch Weichhölzer gestützte Wiederbewaldung Leitung: Klaus Kraatz, Untere Naturschutzbehörde Märkischer Kreis Marlon Ohms, Matthias Borgmann, Regionalforstamt Kurkölnisches Sauerland
16.00 Uhr Veranstaltungsende
Di, 06.06.2023
Richtig Jagen für den Dauerwald -Beispiel für die naturgemäße Walderneuerung
Gräflich von Spee’sche Forstverwaltung Heltorf
Revierteile Gervershagen und Rommersberg
6. Juni 2023, 10.00 Uhr
Ausgebucht!
ANMELDUNG BIS 23. 5. 2023 bitte
Die zentrale Rolle eines zielorientierten, effektiven Jagdmanagementes für die Waldentwicklung wird spätestens dann deutlich, wenn großflächige Waldverluste durch Kalamitäten auftreten.
In den Exkursionsrevieren gingen rund 70 % der Waldfläche, die mit Fichtenreinbeständen bestockt waren, in den letzten 4 Jahren verloren und hinterließen infolge fehlender Vorausverjüngung weitgehend leere Flächen.
Dies stellt die Betriebsleitung vor eine enorme Herausforderung. Die Entscheidung für eine möglichst weitgehend durch Naturverjüngung entstehende Wiederbewaldung unter Einschluss von Ergänzungspflanzungen verlangte eine Änderung des bisher eher konservativen Jagdkonzeptes. Dieses wurde durch Frank-Christian Heute im Revier Rommersberg seit 2021, in Gervershagen seit 2022 entwickelt und umgesetzt.
Die Exkursion zeigt vormittags die Ausgangslage, dann folgt vor dem Mittagessen ein Vortrag über eine effiziente Jagdstrategie und am Nachmittag die Fortsetzung der Exkursion im Revierteil Rommersberg.
→ Download (PDF, ca. 5608 KB)Revierteile Gervershagen und Rommersberg
6. Juni 2023, 10.00 Uhr
Ausgebucht!
ANMELDUNG BIS 23. 5. 2023 bitte
Die zentrale Rolle eines zielorientierten, effektiven Jagdmanagementes für die Waldentwicklung wird spätestens dann deutlich, wenn großflächige Waldverluste durch Kalamitäten auftreten.
In den Exkursionsrevieren gingen rund 70 % der Waldfläche, die mit Fichtenreinbeständen bestockt waren, in den letzten 4 Jahren verloren und hinterließen infolge fehlender Vorausverjüngung weitgehend leere Flächen.
Dies stellt die Betriebsleitung vor eine enorme Herausforderung. Die Entscheidung für eine möglichst weitgehend durch Naturverjüngung entstehende Wiederbewaldung unter Einschluss von Ergänzungspflanzungen verlangte eine Änderung des bisher eher konservativen Jagdkonzeptes. Dieses wurde durch Frank-Christian Heute im Revier Rommersberg seit 2021, in Gervershagen seit 2022 entwickelt und umgesetzt.
Die Exkursion zeigt vormittags die Ausgangslage, dann folgt vor dem Mittagessen ein Vortrag über eine effiziente Jagdstrategie und am Nachmittag die Fortsetzung der Exkursion im Revierteil Rommersberg.
Do, 15.09.2022 - Mo, 19.09.2022
Bundestagung der ANW-Deutschland im Kloster Chorin
Näheres demnächst auf der Seite der Bundes-ANW
→ Mehr Informationen
Mi, 24.08.2022 - Mi, 24.08.2022
Die Buche - Baum des Jahres 2022
Gemeinsam mit Forstverein für NRW, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald und Wald und Holz NRW wird die Tagung zum Baum des Jahres diesmal m Waldinformationszentrum im Hammerhof in Ostwestfalen durchgeführt.
→ Einladung Hammerhof (PDF, ca. 359 KB)
Do, 30.06.2022 - Do, 30.06.2022
Artenschutz in naturgemäßen Wäldern + Vorratspflege in Roteichen-Buchenwäldern; RVR, Forsthof Haard
Die ökologischen Zusatzkriterien der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft rücken seit einigen Jahren für den Regionalverband Ruhr zunehmend in den Fokus der Waldbetrachtung im urbanen Ballungsraum und seine waldreichen Randbereiche. Totholzreichtum, strukturierte Altholzmischbestände, Wertholzproduktion, Waldrandgestaltung und Risikoabsicherung im Klimawandel sind Themen, die dem Waldbesitzer wichtig geworden sind.
→ Tagungseinladung 30.06.22 (PDF, ca. 476 KB)
Mi, 01.06.2022 - Mi, 01.06.2022
Ein Privatwald stellt sich vor: Fürstlich Salm-Salm'scher Forstbetrieb Rhede, Kreis Borken
Waldangepasste Jagd und die Einbringung der Weisstanne sind zwei wichtige Themen bei der Exkursion durch den Fürstlich Salm-Salm'schen Forstbetrieb in Rhede der knapp 4000 ha Wald im westlichen Münsterwald bewirtschaftet.
Die vor 10 Jahren erfolgte Neuausrichtung des Betriebes beinhaltet zum einen das jagdliches Handeln wesentlich in Richtung Wald vor Wild geändert wurde zum anderen erfolgte die Erschließung neuer Geschäftsfelder.
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Eine Anmeldung ist nur nach vorheriger telefonischer Rücksprache (evtl. als Nachrücker) unter 0151 520 520 74 möglich
→ Download (PDF, ca. 410 KB)Die vor 10 Jahren erfolgte Neuausrichtung des Betriebes beinhaltet zum einen das jagdliches Handeln wesentlich in Richtung Wald vor Wild geändert wurde zum anderen erfolgte die Erschließung neuer Geschäftsfelder.
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
Eine Anmeldung ist nur nach vorheriger telefonischer Rücksprache (evtl. als Nachrücker) unter 0151 520 520 74 möglich
Di, 05.04.2022 - Di, 05.04.2022
Zukunft des Waldpaktes in NRW - Online-Diskussion mit Vertretern der Landtagsparteien
Am 05. April findet im Vorfeld der Landtagswahl am 15. Mai 2022 eine moderierte Podiumsdiskussion mit den forstpolitischen Sprechern der NRW-Landtagsparteien statt. Organisiert und veranstaltet wird diese Hydrid-Veranstaltung von den 11 Naturschutz- und Waldverbänden aus NRW, die mit der Landesregierung im Dezember 2019 einen Waldpakt vereinbart und unterzeichnet hatten.
Auszuloten gilt es darin in der für Interessierte als reines Online-Format per Livestream zugänglichen Diskussion, inwieweit die einzelnen Parteien Schwerpunkte der seinerzeitigen drei benannten Handlungsfelder des Waldpaktes (1. Anpassungstrategie Wald im Klima-wandel, 2. Unterstützung für Wald und Waldbesitzende sowie 3. Umwelt- und baupolitische Initiativen) ggf. neu justieren würden oder gar ergänzende neu hinzugekommene Handlungsfelder erkannt haben. Bitte nehmen Sie an dieser Online-Veranstaltung teil – es besteht die Möglichkeit sich an der Diskussion mit den politischen Vertretern per Chat aktiv zu beteiligen.
Ein Link zur Einwahl in die Veranstaltung finden Sie unten
→ Mehr Informationen
Auszuloten gilt es darin in der für Interessierte als reines Online-Format per Livestream zugänglichen Diskussion, inwieweit die einzelnen Parteien Schwerpunkte der seinerzeitigen drei benannten Handlungsfelder des Waldpaktes (1. Anpassungstrategie Wald im Klima-wandel, 2. Unterstützung für Wald und Waldbesitzende sowie 3. Umwelt- und baupolitische Initiativen) ggf. neu justieren würden oder gar ergänzende neu hinzugekommene Handlungsfelder erkannt haben. Bitte nehmen Sie an dieser Online-Veranstaltung teil – es besteht die Möglichkeit sich an der Diskussion mit den politischen Vertretern per Chat aktiv zu beteiligen.
Ein Link zur Einwahl in die Veranstaltung finden Sie unten
Di, 16.11.2021
Waldbauliche Optionen auf Kalamitätsflächen (vorher Mitgliederversammlung)
AUSGEBUCHT! Keine Anmeldung mehr möglich.
Revierteil Damberg im Lehr- und Versuchsrevier Breitenbruch
im Regionalforstamt Arnsberger Wald
16. 11. 2021, 12.30 Uhr
Das rasche Absterben großer Fichtenbestände stellt nicht nur einen massiven Verlust an produktiven Wäldern dar, sondern führt zu einer waldbaulichen Situation, die wir normalerweise zu vermeiden suchen: eine weitgehend baumlosen Fläche. Die Aufgabe: Die Entwicklung von möglichst klimastabilen, gemischten Wäldern für die Zukunft.
Waldbesitzende müssen sich über ihre künftige Zielbestockung klar werden und dann Möglichkeiten suchen, diese mit möglichst wenig Aufwand zu realisieren.
Die Exkursion zeigt unterschiedliche Bilder der Waldentwicklung nach Sturm und Borkenkäferkalamität, teilweise unter Nutzung eines Restschirms durch Fichten-Dürrständer.
→ Einladung als PDF (PDF, ca. 338 KB)Revierteil Damberg im Lehr- und Versuchsrevier Breitenbruch
im Regionalforstamt Arnsberger Wald
16. 11. 2021, 12.30 Uhr
Das rasche Absterben großer Fichtenbestände stellt nicht nur einen massiven Verlust an produktiven Wäldern dar, sondern führt zu einer waldbaulichen Situation, die wir normalerweise zu vermeiden suchen: eine weitgehend baumlosen Fläche. Die Aufgabe: Die Entwicklung von möglichst klimastabilen, gemischten Wäldern für die Zukunft.
Waldbesitzende müssen sich über ihre künftige Zielbestockung klar werden und dann Möglichkeiten suchen, diese mit möglichst wenig Aufwand zu realisieren.
Die Exkursion zeigt unterschiedliche Bilder der Waldentwicklung nach Sturm und Borkenkäferkalamität, teilweise unter Nutzung eines Restschirms durch Fichten-Dürrständer.
Mi, 25.08.2021
Robinie + Ilex = Baum des Jahres 2020 und 2021 in Brüggen Bracht
Wegen Corona fiel 2020 die Tagung zum Baum des Jahres aus. Dies wird jetzt nachgeholt: Tagung zu zwei "Bäumen des Jahres": 2020: Robinie, 2021 Ilex.
Die Anmeldung erfolgt über die SDW NRW, bitte benutzen Sie das beigefügte PDF! Dort finden Sie auch das komplette Programm!
Vorträge
• Kulturgeschichtliches zur Robinie und zum Ilex (Stechpalme)
Dr. Bernward Selter, Geschichtswissenschaftler, Münster
• Ökologie und waldbauliche Behandlung der Robinie in NRW
Norbert Tennhoff, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft / Biologische Produktion
• Robinie – eine invasive Baumart
Norbert Neikes, Biologischen Station Krickenbecker Seen
anschließend Exkursion im ehemaligen Munitionsdepot.
→ Download (PDF, ca. 425 KB)Die Anmeldung erfolgt über die SDW NRW, bitte benutzen Sie das beigefügte PDF! Dort finden Sie auch das komplette Programm!
Vorträge
• Kulturgeschichtliches zur Robinie und zum Ilex (Stechpalme)
Dr. Bernward Selter, Geschichtswissenschaftler, Münster
• Ökologie und waldbauliche Behandlung der Robinie in NRW
Norbert Tennhoff, Zentrum für Wald und Holzwirtschaft / Biologische Produktion
• Robinie – eine invasive Baumart
Norbert Neikes, Biologischen Station Krickenbecker Seen
anschließend Exkursion im ehemaligen Munitionsdepot.
Do, 17.09.2020
Wildschäden im Wald effektiv erkennen,wirksam regulieren und zukünftig vermeiden
Rechtliche Grundlagen und praktische Möglichkeiten zur Lösung von überhöhten Wildbeständen, Exkursion mit praktischen Beispielen. Die Veranstaltung richtet sich an Waldbesitzende und Vertreter*innen von forstlichen Zusammenschlüssen.
DIE TAGUNG IST LEIDER AUSGEBUCHT
→ Download (PDF, ca. 236 KB)DIE TAGUNG IST LEIDER AUSGEBUCHT
Do, 10.10.2019
Ein Privatwald stellt sich vor: Forstbetrieb Graf von Merveldt, Lembeck (Mit Mitgliederversammlung)
Welche Baumarten können uns bei der Bewältigung des Klimawandels helfen? Wie kann man das Überleben des Forstbetriebes durch Diversifikation sichern? Die Exkursionspunkte (12 Waldbilder) führen durch Bestände (ehem. Heidefläche bzw. Waldkiefer-Bestände) der Schwarzkiefer (kalabrische, österreichische, korsische Herkunft) mit einer großen Palette an Vor- bzw. Unterbauten, Aspen- und E.-Lärchen Bestände (Herkunft Wienerwald) aus Pflanzung, Japanischer-Lärche mit Buchen-Voranbau, 100-jährige Waldkiefer mit 25-jähriger Fichte und Buche sowie Japanischer Sicheltanne- und Tsuga-Einmischungen.
Die Veranstaltung ist ausgebucht.
→ Download (PDF, ca. 644 KB)Die Veranstaltung ist ausgebucht.
→ Mehr Informationen
Mi, 04.09.2019
Das Biowildprojekt in NRW -erste Ergebnisse für Waldbau und Jagd- Markenwald Winterberg + Forstbetrieb Lucas von Fürstenberg, Brabecke
Mit dem von der Bundes – ANW angestoßenen BioWild-Projekt sollen Waldbesitzern objektive Daten über den Einfluss von Schalenwild auf die krautige und holzige bodennahe Vegetation zur Verfügung gestellt werden. Auf 26.000 ha, verteilt auf bundesweit 5 Pilotregionen wird u.a. die Vegetation innerhalb und außerhalb von 248 Weisergattern erfasst.
Der Markenverband Winterberg hat seine ca. 2.400 ha Fichten – dominierten Wald in den Hochlagen des Sauerlandes. Seit über 30 Jahren werden die bestandeszerstörenden Verbiss- und Schälschäden moniert. Vor 2 Jahren hat der Waldbesitzer einen radikalen Wandel eingeleitet.
Der Privatbetrieb Lucas von Fürstenberg in Schmallenberg-Brabecke wirtschaftet schon seit ca. 30 Jahren naturnah. Die Wildbestände sind weitgehend dem Lebensraum angepasst. Vieles der „gemischten“ Zielsetzung gelingt, manches auch nicht.
DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT!
→ Hier finden Sie die komplette Einladung samt analogem Anmeldeformular (PDF, ca. 810 KB)Der Markenverband Winterberg hat seine ca. 2.400 ha Fichten – dominierten Wald in den Hochlagen des Sauerlandes. Seit über 30 Jahren werden die bestandeszerstörenden Verbiss- und Schälschäden moniert. Vor 2 Jahren hat der Waldbesitzer einen radikalen Wandel eingeleitet.
Der Privatbetrieb Lucas von Fürstenberg in Schmallenberg-Brabecke wirtschaftet schon seit ca. 30 Jahren naturnah. Die Wildbestände sind weitgehend dem Lebensraum angepasst. Vieles der „gemischten“ Zielsetzung gelingt, manches auch nicht.
DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT!
Do, 27.06.2019 - Sa, 29.06.2019
Dreitagesexkursion nach Gemünden und Lohr am Main und zum Forstbetrieb Julius-Spittal in Hammelburg
Keine Anmeldung mehr möglich, Frist ist abgelaufen
Waldbau im Weinbauklima - so warm ist es vielleicht bald auch woanders!
Donnerstag 27. Juni 2019: Forstbetrieb Julius-Spital Würzburg
•	Eichenwirtschaft auf Buchenstandorten,
•	Kleinflächige Einbringung von Tanne und Douglasie in naturnahe Laubwälder
•	Jagdkonzept
•	Vermarktung von Ökosystemdienstleistungen (Projekt der ANW-D
Freitag, den 28. Juni 2019
09.00 - 13.00 Exkursion im Stadtwald Gemünden; Führung: Meinolf Arndt
•	Erhalt des Eichenanteils durch Saat, Naturverjüngung
•	Fichtenumbau, Erhalt von Nadelbaumanteilen im Weinbauklima Mainfrankens
•	Wiederbewaldung von Katastrophenflächen,
•	Naturschutzkonzept
Biomasseheizkraftwerk Gössenheim und
Fassmacherei in Eußenheim
18.30 Weinprobe mit anschl. Abendessen in Hammelburg.
Samstag, den 29. Juni 2019
8.30 Abfahrt zur Exkursion im Stadtwald Lohr
9.00 bis 13.00 Exkursion; Führung: Bernhard Rückert
•	Vorratshaltung im naturgemäßen Wald
•	Eichenverjüngung auf Kleinflächen durch Saat
•	Naturschutzkonzept
•	Biotoppflege
13.00-14.00 Mittagessen; Schlussdiskussion
Individuelle Rückfahrt
Ein Hinweis: Wer möchte, kann vorab am 26. 6. 2019 die Thementage zur Walderschließung des KWF 2019 in Schwarzenborn bei Schwalmstadt besuchen, von dort sind es über die A 7 noch 126 km bis nach Hammelburg.
http://www.kwf-thementage.de
→ Download (PDF, ca. 504 KB)Waldbau im Weinbauklima - so warm ist es vielleicht bald auch woanders!
Donnerstag 27. Juni 2019: Forstbetrieb Julius-Spital Würzburg
•	Eichenwirtschaft auf Buchenstandorten,
•	Kleinflächige Einbringung von Tanne und Douglasie in naturnahe Laubwälder
•	Jagdkonzept
•	Vermarktung von Ökosystemdienstleistungen (Projekt der ANW-D
Freitag, den 28. Juni 2019
09.00 - 13.00 Exkursion im Stadtwald Gemünden; Führung: Meinolf Arndt
•	Erhalt des Eichenanteils durch Saat, Naturverjüngung
•	Fichtenumbau, Erhalt von Nadelbaumanteilen im Weinbauklima Mainfrankens
•	Wiederbewaldung von Katastrophenflächen,
•	Naturschutzkonzept
Biomasseheizkraftwerk Gössenheim und
Fassmacherei in Eußenheim
18.30 Weinprobe mit anschl. Abendessen in Hammelburg.
Samstag, den 29. Juni 2019
8.30 Abfahrt zur Exkursion im Stadtwald Lohr
9.00 bis 13.00 Exkursion; Führung: Bernhard Rückert
•	Vorratshaltung im naturgemäßen Wald
•	Eichenverjüngung auf Kleinflächen durch Saat
•	Naturschutzkonzept
•	Biotoppflege
13.00-14.00 Mittagessen; Schlussdiskussion
Individuelle Rückfahrt
Ein Hinweis: Wer möchte, kann vorab am 26. 6. 2019 die Thementage zur Walderschließung des KWF 2019 in Schwarzenborn bei Schwalmstadt besuchen, von dort sind es über die A 7 noch 126 km bis nach Hammelburg.
http://www.kwf-thementage.de
Di, 18.06.2019
Die Flatterulme - Baum des Jahres 2019 (Davert, Münsterland)
Diese Veranstaltung ist leider AUSGEBUCHT!
→ Download (PDF, ca. 502 KB)
Sa, 13.04.2019
Mi, 05.09.2018
Stift Keppel - sein Weg der naturgemäßen Waldwirtschaft, Hilchenbach
Der Stift Keppel, eine Stiftung öffentlichen Rechts, ist Eigentümer einer Waldfläche von rund 500 ha, die seit mehr als 25 Jahren nach den Grundsätzen der naturgemäßen Waldwirtschaft bewirtschaftet wird. Standen in den ersten Jahren dieser Bewirtschaftungsform die Überführung vom Altersklassenwald in Dauerwald im Vordergrund, so rückten in den letzten Jahren zunehmend die Entwicklung eines artenreicheren stabilen Bergmischwald in den Vordergrund waldbaulichen Handelns.
Die Exkursion soll die Erfahrungen in diesem Umbauprozess darstellen, auch anhand der Waldinventuren des Betriebes. Hierbei konzentrieren wir uns auf die Nadelholzbestände. Zur Diskussion werden insbesondere die Notwendigkeit von Pflegeeingriffen auch im Nachwuchs unter Schirm, die Möglichkeiten und Grenzen der strukturierenden Durchforstung , der Zielstärkennutzung und die Wege zur Etablierung seltener Mischbaumarten gestellt.
Die Exkursion soll die Erfahrungen in diesem Umbauprozess darstellen, auch anhand der Waldinventuren des Betriebes. Hierbei konzentrieren wir uns auf die Nadelholzbestände. Zur Diskussion werden insbesondere die Notwendigkeit von Pflegeeingriffen auch im Nachwuchs unter Schirm, die Möglichkeiten und Grenzen der strukturierenden Durchforstung , der Zielstärkennutzung und die Wege zur Etablierung seltener Mischbaumarten gestellt.
Do, 07.06.2018 - Sa, 09.06.2018
Bundestagung der ANW Deutschland in Husum
nicht vergessen - zur Bundestagung anmelden! Näheres - siehe Link
→ Mehr Informationen
Mi, 06.06.2018
Der Baum des Jahres - die Esskastanie
gemeinsam mit SDW-NRW, Forstverein NRW, WaldundHolz NRW wird die diesjährige Vortrags- und Exkursionsveranstaltung in Ostwestfalen stattfinden. Die Anmeldung erfolgt über die SDW - siehe PDF-Einladung.
→ Download (PDF, ca. 508 KB)
Fr, 18.05.2018
Weisstannenoffensive - Etablierung der Weißtanne im Regionalforstamt Hochstift
Die von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) geförderte „Weißtannenoffensive“ der ANW-Deutschland möchte das Praxiswissen zur Weißtanne und ihr waldbauliches Potential im Dauerwald als Nadelbaumart und stabile Mischbaumart voranbringen. Es gibt in NRW zwei Veranstaltungen, eine im Forstamt Hochstift, FBB Bredelar und eine in Schloß Neuenhof, Lüdenscheid.
→ Download (PDF, ca. 538 KB)→ Mehr Informationen
Do, 17.05.2018
Weisstannenoffensive - Etablierung der Weißtanne im Forstbetrieb von Graf von dem Bussche-Kessell, Lüdenscheid
Die von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) geförderte „Weißtannenoffensive“ der ANW-Deutschland möchte das Praxiswissen zur Weißtanne und ihr waldbauliches Potential im Dauerwald als Nadelbaumart und stabile Mischbaumart voranbringen. Es gibt in NRW zwei Veranstaltungen, eine im Forstamt Hochstift, FBB Bredelar und eine in Schloß Neuenhof, Lüdenscheid.
→ Download (PDF, ca. 540 KB)→ Mehr Informationen
Sa, 21.04.2018
Einführung in die naturgemäße Waldwirtschaft mit praktischen Übungen: Burglind und Friederike und die Folgen.
Workshop für Studierende, Auszubildende und andere Interessierte im Forstbetrieb von Wolfgang Frhr. von Wolff-Metternich, Höxter-Godelheim; max. 20 Teilnehmende
In diesem Jahr werden wir uns aus aktuellem Anlass den Folgen von Sturmereignissen widmen. Burglind und Friederike haben brutale Spuren hinterlassen; Erfahrungen aus Kyrill geben Hinweise, wie man künftige Bestände begründen und behandeln muss.
→ Download (PDF, ca. 372 KB)In diesem Jahr werden wir uns aus aktuellem Anlass den Folgen von Sturmereignissen widmen. Burglind und Friederike haben brutale Spuren hinterlassen; Erfahrungen aus Kyrill geben Hinweise, wie man künftige Bestände begründen und behandeln muss.
Do, 19.10.2017 - Do, 19.10.2017
Weißtanne als willkommene Ergänzung des Baumartenspektrums im kurkölnischen Sauerland
Die Exkursion zeigt einerseits einen 109jährigen Altbestand aus Fichte und Weisstanne, vor allem aber erste Versuche, die Weißtanne durch Saat und Pflanzung wieder in unsere Zukunftswälder zu integrieren. Die Wild-Wald-Problematik kommt nicht zu kurz.
Ort: Revier Einsiedlei im FA Kurkölnisches Sauerland
DIE VERANSTALTUNG IST LEIDER AUSGEBUCHT !
ANSCHLIEßEND MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2017
→ Hier finden Sie die Einladung und das Anmeldeformular (PDF, ca. 194 KB)Ort: Revier Einsiedlei im FA Kurkölnisches Sauerland
DIE VERANSTALTUNG IST LEIDER AUSGEBUCHT !
ANSCHLIEßEND MITGLIEDERVERSAMMLUNG 2017
Mi, 06.09.2017
Die Fichte, Baum des Jahres 2017
Gemeinsam mit Forstverein NRW, SDW-NRW, Wald und Holz NRW sind wir zu Gast in Schmallenberg. Tagung mit Exkursion.Programm:
Programm
09.00 Uhr Anreise, Anmeldung, Stehkaffee
09.30 Uhr Begrüßung
Hans von der Goltz, Wald und Holz NRW
Leiter des Regionalforstamtes Oberes Sauerland
Vorträge
· Kulturgeschichtliches zum „Preußenbaum“
Dr. Bernward Selter, Geschichtswissenschaftler, Münster
· Fichte – Baum mit ungewisser Zukunft?
Dr. Bertram Leder, Wald und Holz NRW
Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald / Schwerpunktaufgabe
Waldbau und Forstvermehrungsgut
11.00 Uhr Exkursion, mit 6 Waldbildern von der Verjüngung bis zur
Zielstärkennutzung; Leitung: Hans von der Goltz
Ø unwegsames Gelände, festes Schuhwerk erforderlich!
12.30 Uhr „Hüttenbrotzeit“ in der Skihütte Schanze
13.30 Uhr Fortsetzung der Exkursion
16.30 Uhr Veranstaltungsende
ANMELDUNG ÜBER DIE SDW - siehe Einladung als pdf
→ Download (PDF, ca. 550 KB)Programm
09.00 Uhr Anreise, Anmeldung, Stehkaffee
09.30 Uhr Begrüßung
Hans von der Goltz, Wald und Holz NRW
Leiter des Regionalforstamtes Oberes Sauerland
Vorträge
· Kulturgeschichtliches zum „Preußenbaum“
Dr. Bernward Selter, Geschichtswissenschaftler, Münster
· Fichte – Baum mit ungewisser Zukunft?
Dr. Bertram Leder, Wald und Holz NRW
Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald / Schwerpunktaufgabe
Waldbau und Forstvermehrungsgut
11.00 Uhr Exkursion, mit 6 Waldbildern von der Verjüngung bis zur
Zielstärkennutzung; Leitung: Hans von der Goltz
Ø unwegsames Gelände, festes Schuhwerk erforderlich!
12.30 Uhr „Hüttenbrotzeit“ in der Skihütte Schanze
13.30 Uhr Fortsetzung der Exkursion
16.30 Uhr Veranstaltungsende
ANMELDUNG ÜBER DIE SDW - siehe Einladung als pdf
Fr, 25.08.2017 - Sa, 26.08.2017
Wolf, Wild und Wald
Zweitägige Exkursion nach Niedersachsen zu den Gräfl. Bernstorff`schen Betrieben in Gartow und zum Bundesforst in der Region Uelzen.
Themen: Kiefernwirtschaft mit Anreicherung andere Nadelhölzer, Forstschutz, Eichen-Hähersaat, Jagd- und Wildmanagement unter Berücksichtigung des Einflusses des Wolfs, Naturschutz in Moor, Wald, und Heide mit Fischotter, Birkwild Kranich und Seeadler.
AUSGEBUCHT!!!
Themen: Kiefernwirtschaft mit Anreicherung andere Nadelhölzer, Forstschutz, Eichen-Hähersaat, Jagd- und Wildmanagement unter Berücksichtigung des Einflusses des Wolfs, Naturschutz in Moor, Wald, und Heide mit Fischotter, Birkwild Kranich und Seeadler.
AUSGEBUCHT!!!
Fr, 14.07.2017 - Sa, 15.07.2017
Sa, 22.04.2017
Einführung in die naturgemäße Waldwirtschaft mit praktischen Übungen
Workshop für Studierende, Auszubildende und andere Interessierte im Forstbetrieb von Wolfgang Frhr. von Wolff-Metternich, Höxter-Godelheim
Anmeldeformular folgt in Kürze
→ Hier finden Sie das Programm und die Anmeldung, falls Sie sich nicht online anmelden wollen. (PDF, ca. 521 KB)Anmeldeformular folgt in Kürze
Mi, 05.10.2016
Exkursion im Forstbetrieb von Wolfgang Frhr. Wolff-Metternich in Höxter Godelheim zu Buche, Esche, Edellaubholz
ACHTUNG! DIESE VERANSTALTUNG IST LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT!!!!
In der Reihe „Ein Privatwald stellt sich vor“ haben wir die Gelegenheit, den Wald von Wolfgang Freiherr von Wolff-Metternich in Höxter-Godelheim kennenzulernen (oder nach vielen Jahren einmal wieder anzuschauen).
30 Jahre bewirtschaftet er seinen Wald nach naturgemäßen Grundsätzen. Welche Erfahrungen liegen bei der Umsetzung vor und mit welchem Einsatz ist die Umstellung von der schlagweisen Wirtschaft mit Blick auf die Ziele der naturgemäßen Waldwirtschaft zu erreichen?
→ Download (PDF, ca. 541 KB)In der Reihe „Ein Privatwald stellt sich vor“ haben wir die Gelegenheit, den Wald von Wolfgang Freiherr von Wolff-Metternich in Höxter-Godelheim kennenzulernen (oder nach vielen Jahren einmal wieder anzuschauen).
30 Jahre bewirtschaftet er seinen Wald nach naturgemäßen Grundsätzen. Welche Erfahrungen liegen bei der Umsetzung vor und mit welchem Einsatz ist die Umstellung von der schlagweisen Wirtschaft mit Blick auf die Ziele der naturgemäßen Waldwirtschaft zu erreichen?
Do, 01.09.2016
Winterlinde: Tagung und Exkursion im Revier Knechtsteden
Gemeinsame Tagung und Exkursion mit SDW, Forstverein und Wald und Holz NRW zum Baum de Jahres 2016: Winterlinde.
Weiteres entnehmen Sie bitte dem untern angefügten Flyer mit der Einladung (über SDW NRW).
→ Einladung zur Winterlindentagung (PDF, ca. 521 KB)Weiteres entnehmen Sie bitte dem untern angefügten Flyer mit der Einladung (über SDW NRW).
Mi, 29.06.2016
Exkursion im Revier Kottenforst: Bewirtschaftung der Stieleiche im Tiefland auf Pseudogleyböden
Kaum eine Baumart verlangt so langfristige Investitionen in die Kulturbegründung und die Pflege wie die Eiche. Auf vielen Standorten muss sie dauerhaft gegen die Konkurrenz von Buche oder Hainbuche durchgepflegt werden. Alte Waldnutzungsformen wie die Mittelwaldwirtschaft erledigten das quasi nebenbei und förderten so die Verbreitung von Stieleichen-Hainbuchenwäldern, die heute als Lieferanten wertvollen Holzes wie auch als schützenswerte Lebensräume und Erholungswald geschätzt werden. Am Beispiel des Kottenforstes wollen wir Verfahren der Begründung von Eichenbeständen, die Pflege, die Durchforstung und die Zieldurchmesserernte vorstellen und die damit verbundenen Schwierigkeiten im naturgemäßen Wald diskutieren. Ansprechen wollen wir auch ein Life+-Projekt, das die Standorteigenschaften wieder zu Gunsten der Stieleiche verändern will.
Die Exkursion wird ganztägig zu Fuß durchgeführt!
→ Download (PDF, ca. 765 KB)Die Exkursion wird ganztägig zu Fuß durchgeführt!
Do, 19.05.2016 - Sa, 21.05.2016
Bundestagung in Hameln: Toleranzmodell Dauerwald
Siehe Flyer! Anmeldefrist bis zum 29. Februar 2016!
→ Mehr Informationen
Mi, 13.04.2016
Exkursion in den NP Eifel: Vom Fichten - zum Buchenwald; Jagdmanagement, Narzissenwiesen
Natur Natur sein lassen lautet das Motto des Nationalpark Eifel. Ganz ohne menschliche Steuerung geht es bisher allerdings nicht, wenn man die Entwicklung hin zu den für die Region typischen Waldlebensgemeinschaften sichern will. Ausgedehnte reine Fichtenwälder in den Hochlagen der Eifel würden sich unter den gegebenen Rahmenbedinungen von alleine wahrscheinlich nicht wieder zu Buchenwäldern entwickeln. Die Exkursion zeigt Beispiele der vorsichtigen Waldumwandlung, des dazu nötigen Jagdmanagementes und der Pflege von naturschutzfachlich wertvollen Offenlandstandorten. Sie bietet auch Raum zur Diskussion, wieweit in Nationalparken überhaupt in die natürlichen Prozesse eingegriffen werden soll.
→ Download (PDF, ca. 374 KB)
Mi, 25.11.2015
Bewirtschaftung von Eichenbeständen in NRW
Die Eichen als Lichtbaumarten gelten als Verlierer im Halbschatten des naturgemäßen Waldes - die Stieleiche noch mehr als die Traubeneiche. Die Bedeutung der Eichen als Wirtschaftsbaumarten und als Förderer der Biodiversität ist unbestritten. Die Exkursion soll Möglichkeiten und Grenzen der naturgemäßen Bewirtschaftung unserer heimischen Eichenarten zeigen - nach dem neuesten Stand der Erkenntnis und Erfahrung. Eine praktische Auszeichnungsübung ist integriert.
→ Einladung und Anmeldeformular als pdf (PDF, ca. 842 KB)
Do, 03.09.2015
Veranstaltung zum Baum des Jahres 2015 - der Feldahorn
Landgasthof Hohen Hagen, Ennigerloh
Vorträge zur Ökologie und waldbaulichen Aspekten (Dr. Leder), Eignung als Stadtbaum (F. - J. Gövert), Biodiversität und Marktchancen seltener Baumarten (U. Schölmerich), Einführung ins NSG Brunsberg (Dipl. Ing. I. Rex)
→ Programm und Anmeldeformular (PDF, ca. 388 KB)Vorträge zur Ökologie und waldbaulichen Aspekten (Dr. Leder), Eignung als Stadtbaum (F. - J. Gövert), Biodiversität und Marktchancen seltener Baumarten (U. Schölmerich), Einführung ins NSG Brunsberg (Dipl. Ing. I. Rex)
Do, 02.07.2015 - Sa, 04.07.2015
3-Tages-Exkursion ins nördliche RLP: QD-Strategie in verschiedenen Baumarten, großflächiger Weißtannenvoranbau, Schlagpflege, 20 Jahre naturgemäße Waldwirtschaft im Gemeindewald
Weißtannenvoranbau, Weniger Schlagpflege durch Hiebsorganisation, Naturnahe Waldwirtschaft mit der QD-Strategie; 20 Jahre naturgemäße Waldwirtschaft im Gemeindewald
→ Einladung und Anmeldeformular als pdf (PDF, ca. 1272 KB)
Di, 02.06.2015
Urbane Dauerwaldwirtschaft im Stadtwald Remscheid mit Mitgliederversammlung 2015
Waldwirtschaft im urbanen Umfeld stellt sich immer mehr als spezielle Herausforderung dar. Hohe Ansprüche an die Pfleglichkeit der Maßnahmen, Waldästhetik und Naturverträglichkeit sind mit stetiger effektiver Waldpflege, Nutzung und Ertrag in Einklang zu bringen. Der Dauerwald muss durch regelmäßige Durchforstung und angepasste Wildbestände entwickelt werden. Die Akzeptanz der Durchforstungs-maßnahmen und der effektiven Jagd muss durch begleitende Öffentlichkeitsarbeit erhalten und gefördert werden.
Im Stadtwald Remscheid ist man seit Jahren auf dem Weg – wir wollen gemeinsam die aktuellen waldbaulichen Ziele, Maßnahmen und Zwischenergebnisse diskutieren.
In der Mittagspause: Mitgliederversammlung 2015 mit Neuwahlen von Vorstand und Delegierten!!
→ Einladung und Anmeldeformular als pdf (PDF, ca. 1360 KB)Im Stadtwald Remscheid ist man seit Jahren auf dem Weg – wir wollen gemeinsam die aktuellen waldbaulichen Ziele, Maßnahmen und Zwischenergebnisse diskutieren.
In der Mittagspause: Mitgliederversammlung 2015 mit Neuwahlen von Vorstand und Delegierten!!
Sa, 09.05.2015
Praktikertag Eifel: Naturgemäß wirtschaften mit Fichte, Douglasie und Tanne (Vicht)
ANW praktisch - Auszeichnen, Pflegen und Verjüngen im Nadelbaum-dominierten Mischwald
→ Download (PDF, ca. 922 KB)
Do, 26.03.2015
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im urbanen Dauerwald (Recklinghausen)
Workshop für alle, die Waldwirtschaft normalen Bürgerinnen und Bürgern erklären müssen
→ Download (PDF, ca. 1473 KB)
Di, 11.11.2014
Ein Privatwald stellt sich vor: 20 Jahre naturgemäße Waldwirtschaft im Forstbetrieb Frh. v. Wrede, Plettenberg
In der Reihe „Ein Privatwald stellt sich vor“ haben wir die Gelegenheit, den Wald
unseres langjährigen früheren Geschäftsführers Dr. Christoph Freiherr von Wrede in
Plettenberg-Brüninghausen kennenzulernen. 20 Jahre sind für einen Wald ein kurzer
Zeitraum. Daher ist es wichtig, ein klares Ziel zu formulieren und konsequent darauf hin
zu arbeiten. Und zwar unabhängig davon, wann dieses Ziel endgültig erreicht wird.
Näheres im Anmeldeformular.
→ Einladung und Anmeldeformular als pdf (PDF, ca. 171 KB)unseres langjährigen früheren Geschäftsführers Dr. Christoph Freiherr von Wrede in
Plettenberg-Brüninghausen kennenzulernen. 20 Jahre sind für einen Wald ein kurzer
Zeitraum. Daher ist es wichtig, ein klares Ziel zu formulieren und konsequent darauf hin
zu arbeiten. Und zwar unabhängig davon, wann dieses Ziel endgültig erreicht wird.
Näheres im Anmeldeformular.
Sa, 18.10.2014
Praktikertag OWL: Naturgemäß wirtschaften mit Buche und Edellaubholz (Baron Wolff-Metternich)
Diese Veranstaltung wird wegen zu geringer Teilnehmerzahl leider nicht durchgeführt.
Mi, 01.10.2014
Baum des Jahres 2014: Die Traubeneiche (gemeinsam mit SDW/FV/LBWuH, Arnsberg)
Termin geändert!!!!
Mi, 17.09.2014
Umstellung auf „naturgemäße Waldwirtschaft“ - Konsequenzen für Waldbau, Jagd, Finanzen im privaten Forstbetrieb -Besuch eines Salm-Boscor-Betriebes in /Schlitz (Hessen
Die naturgemäße Waldwirtschaft als integrative, aber gerade auch ökonomisch vorteilhafte Bewirtschaftungsform des Waldes lässt sich am besten an Beispielen verdeutlichen. Besonders interessant ist die Phase der Umstellung zur naturgemäßen Wirtschaft. In dieser Exkursion wollen wir uns den waldbaulichen Themen und besonders den ökonomischen Fragen der naturgemäßen Umstellung des Betriebes widmen. Forstbetriebe sind in den letzten Jahren zunehmend auch als Anlageobjekte gefragt, die eine sichere Rendite bringen sollen. Welchen Beitrag kann die naturgemäße Waldwirtschaft leisten, welche Schritte begleiten die Umstellung der Wirtschaftsweise?
Treffpunkt: an der Kirche in 36110 Schlitz-Rimbach, Am Weihersbrunnen 2; Anfahrt über die A 7, Abfahrt Niederaula. Die Karte ist unter "mehr informationen" verlinkt.
→ Hier finden Sie die genaue Beschreibung und ein Fax-Anmeldeformular (PDF, ca. 114 KB)Treffpunkt: an der Kirche in 36110 Schlitz-Rimbach, Am Weihersbrunnen 2; Anfahrt über die A 7, Abfahrt Niederaula. Die Karte ist unter "mehr informationen" verlinkt.
→ Mehr Informationen
Do, 21.08.2014 - Sa, 23.08.2014
Mehrtagesexkursion nach Schleswig - Holstein
Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag abend um 20.00 in Schmilau bei Ratzeburg (Abholung am Hbf Lübeck nach Absprache möglich) und endet am Samstag gegen 14.30 in Lübeck; die An- und Abreise nach und von Lübeck ist selbst zu organisieren. Nach Möglichkeit werden Fahrgemeinschaften angeboten, ansonsten bietet sich als schnellste Möglichkeit die Deutsche Bahn an.
Die Exkursionen werden mit angemieteten Kleinbussen, je nach Teilnehmerzahl auch mit privaten PKW´s durchgeführt.
Der Treffpunkt am Donnerstag, um 19.00 Uhr, Landhotel Ulmenhof, Dorfstraße 1, 23911 Schmilau. Dort werden wir auch übernachten, die Zimmer sind vorgebucht! Rückfragen bitte an Harald Klingebiel, Tel.: 0172 21 80930
→ Exkursionsbeschreibung und Anmeldeformular (PDF, ca. 146 KB)Die Exkursionen werden mit angemieteten Kleinbussen, je nach Teilnehmerzahl auch mit privaten PKW´s durchgeführt.
Der Treffpunkt am Donnerstag, um 19.00 Uhr, Landhotel Ulmenhof, Dorfstraße 1, 23911 Schmilau. Dort werden wir auch übernachten, die Zimmer sind vorgebucht! Rückfragen bitte an Harald Klingebiel, Tel.: 0172 21 80930
Sa, 21.06.2014
Praktikertag Ruhr: Naturgemäß wirtschaften mit Roteiche und Kiefer (Harald Klingebiel, RVR)
war schon
→ Download (PDF, ca. 241 KB)