zum Menü Startseite
Ministerin Silke Gorißen besucht Pro-Silva-Beispielsrevier Knechtsteden mit dem ANW-NRW-Vorstand
Am 19. Mai besuchte die NRW Landwirtschaftsministerin Silke Gorissen das Revier Knechtsteden auf Einladung des ANW-NRW Vorstandes. Im wunderschönen Maiwetter konnte sie in Begleitung des stellvertretenden Vorsitzenden Wolfgang Freiherr von Wolff-Metternich, des Bundesvorsitzenden Hans von der Goltz und weiterer Mitglieder des Landesvorstandes den Dauerwald in seiner schönsten Form und in der schönsten Jahreszeit erleben. Der zuständige Forstamtsleiter, Stephan Schütte, führte kurz ins Forstamt Rhein Sieg Erft ein; sein Vorgänger Uwe Schölmerich erläuterte die Geschichte der kahlschlagfreien Waldwirtschaft. Revieleiter Theo Peters, der Ende August in den Ruhestand geht, erläuterte an verschiedenen Waldbildern, wiie er das Revier über 30 Jahre Einzelstammwirtschaft zu der heute beispielhaften Form gebracht hat. Silke Gorißen zeigte sich beeindruckt und stellt im Vergleich zu anderen ihr bekannten Wäldern fest, dass dies doch etwas ganz besonderes sei. Der sie begleitende Waldbaureferent des Landes NRW, Ralf Petercord, wies auf die Bemühungen der Landesforstverwaltung hin, diese Form der Wirtschaft in alle Wälder des Landes hineinzutragen. Die Waldbau- Richtlinien und auch die Wiederbewaldungsrichtlinie sind praktische Beispiele dafür.
Insgesamt wurde deutlich, dass ein Waldbesuch mit seiner praktischen Anschauung einfach unersetzlich ist, wenn man die Dauerwirtschaft vorstellen will.
Der Besuch der Ministerin steht in einer langen Reihe von Besuchen der jeweils aktiven Minister und Ministerinnen in NRW in Knechtsteden.

Willkommen bei der ANW Arbeitsgemeinschaft naturgemäße Waldwirtschaft

Dauerwald: gemischt, ungleichaltrig, strukturiertDie ANW ist ein 1950 gegründeter Zusammenschluss von Forstleuten, Waldbesitzern, Wissenschaftlern und Waldinteressierten in der Bundesrepublik Deutschland. Alle verbindet das Streben nach einer besonders verantwortungsbewussten, an dem umfassenden Nachhaltigkeitsbegriff orientierten und daher naturgemäßen Waldpflege. Kahlschläge werden aus diesen Gründen abgelehnt.

Alle Bundesländer haben selbständige Landesgruppen, die in der Bundes-ANW www.anw-deutschland.de zusammengeschlossen sind. Der Bundesvorsitzende, sein Stellverteter und der Bundesgeschäftsführer bilden zusammen mit den Vorsitzenden der Landesgruppen den Vorstand der Bundes-ANW .

Die ANW legt großen Wert auf ihre Unabhängigkeit. Die Mitglieder arbeiten konsequent an der ökonomischen und ökologischen Optimierung bewirtschafteter Wälder. Ideen und Ergebnisse werden veröffentlicht .

Die Mitglieder der ANW unterstützen die naturgemäße Waldwirtschaft, die durch Exkursionen, Tagungen, Veröffentlichungen und Internetinformationen vorangebracht werden sollen.

Auf diesen Seiten informiert Sie die ANW-NRW über ihre Ziele, Grundsätze, Aufgaben, Organisation und ihre Angebote.